pici-info
Background and Art project
pici-network
Discussion and community forum
pici-development
Programming and debugging the pici-server
Open source software
English | Deutsch
pici-network > Discussion > Weiterentwicklung von picidae

Weiterentwicklung von picidae

André, 2007-09-05

Die Idee ist super. Bei der Umsetzung hapert es noch etwas:

Alle Seiten, die zurückgegeben werden, haben einen statischen Aufbau und lassen sich leicht parsen, Stichworte: p=external%2Fdes.js etc.; function scramble(m)...

Es ist also momentan eher trivial, von pici-Proxies zurückgegebene Seiten (komplett und vollständig!!) zu filtern...

Gruß,
André

Mathias, 2007-09-05

Lieber Andre & Rob
Die Stärke von picidae ist, dass die inhaltliche Textzensur über ein Bild umgangen wird. Natürlich gibt es neben dem Text auf der Seite auch noch eine spartanische HTML und Script Struktur im Hintergrund. Die Filtersysteme und die Zensur auf diese Struktur der Seite (anstatt auf die Kontrolle des Inhaltes) auszuweiten, stellt eine neue Dimension dar, die wir gerne als Herausforderung annehmen. Den Code zu variieren um die immergleichen Resultate zu erzielen, ist eine verdrehte und reizvolle Aufgabe.

In der Medienkunst gibt es den Terminus Source-Code poetry. Ich finde der Terminus kann für diese Aufgabe angewendet werden und haucht sogar dieser etwas verstaubten Disziplin wieder etwas Leben ein.
Ich freue mich, möglichst eigensinnige und unvorhersehbare Codestrukturen für picidae zu erzeugen.

Es gibt im Developer Forum bereits ein Ticket zu dieser Aufgabe:
http://dev.picidae.net/dev/ticket/13

Auf eine unerwartet poetische Zusammenarbeit!

Mathias

MrGreen, 2007-10-23

echt ne gute idee (Java macht's mögich, wa...xD)
lg MrGreen

Ingo, 2007-10-26

Ich habe das Gefühl, dass in der Picidae-Version einer Seite, die Submit-Buttons keine Beschriftung kriegen (HTML-Attribut "value"), und dass TEXTAREAs gar nicht ersetzt werden. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ingo, 2007-10-26

Picidae sollte die HTTP-Header und (was schwieriger sein wird) den HTML-Quelltext der darzustellenden Seite durchsuchen nach Umleitungen (z.B. "Location: abcde.de"), sodass Seiten, die direkt auf "Startseite.html" weiterleiten auch angezeigt werden können.

Ingo, 2007-10-26

Ich vertraue euch gerne, in der Hinsicht, dass alle Passwörter, die ich auf Internetseiten angebe, euch, als Pici-Server Betreiber zugänglich sind; aber ob ich das bei einem anonymeren Betreiber auch so sehe, weiss ich nicht. Da bekommt das Phising eine ganz neue Dimension.

PS: Allerdings wird jemand, der vorher nicht die Möglichkeit hatte, eine Seite zu erreichen, dieses Risiko in Kauf nehmen, bzw. wenn er technisch aufgeklärt wurde, Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz seiner Daten treffen.

Christian Weßel, 2008-01-31

Hallo picidae,

erstmal her(t)zlichen Glückwunsch zu dieser tollen Idee und deren Umsetzung. Sicherlich gibt es noch viel Disuksionsbedarf, aber der Anfang ist gemacht.

Allerdings ist mir bei meiner eigenen Seite aufgefallen, daß diese nicht korrekt umgesetzt und dargestellt wird. Woran liegt das? Liegt es daran, daß ich Frameset verwende? Oder kann die picidae SW (noch) nicht damit umgehen?
Wie muß eine Seite gestaltet sein, damit diese sauber von picidae übersetzt werden kann?

[o] :-), christian weßel
www: http://wesselch.homelinux.org

Andrew, 2008-02-03

Du hast das richtig analysiert: die Webseite ist ein Frameset, das kann Picidae leider noch nicht. Einzelne Teile der Seite würden hingegen funktionieren:
http://wesselch.homelinux.org/cgi-bin/overview.cgi
Gruß Andrew

Add new comment

Cap_4d103b04ecf9c4ec278f82688d903114